KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Support-Ticket

LEXIKON Support-Ticket

Support-Ticket

Ein Support-Ticket (auch Serviceticket oder Helpdesk-Ticket genannt) ist ein digital erfasstes Anliegen, das ein Kunde, Nutzer oder interner Mitarbeiter über ein zentrales System meldet, um Unterstützung bei einem Problem, einer Frage oder einer Anforderung zu erhalten. Es ist Bestandteil eines Ticket-Management-Systems und dient der strukturierten Bearbeitung von Supportanfragen.

Das Support-Ticket ist somit nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Organisationswerkzeug im Kundenservice, technischen Support oder internen IT-Support.


1. Was ist ein Support-Ticket konkret?

Ein Support-Ticket ist ein elektronischer Vorgang, der folgende Informationen enthält:

  • Eindeutige Ticketnummer (zur Nachverfolgung)

  • Zeitstempel der Erstellung

  • Absender (z. B. Kundendaten, E-Mail-Adresse, Benutzer-ID)

  • Betreff oder Kurztitel des Anliegens

  • Beschreibung des Problems oder der Anfrage

  • Anhänge (z. B. Screenshots, Logfiles)

  • Status (z. B. „neu“, „in Bearbeitung“, „gelöst“, „geschlossen“)

  • Verantwortlicher Mitarbeiter oder Abteilung

  • Kommunikationsverlauf (z. B. Rückfragen, Lösungsvorschläge)

Das Ticket durchläuft dann einen definierten Workflow, vom Eingang bis zur finalen Lösung.


2. Ablauf eines typischen Support-Ticket-Prozesses

Ein gut strukturierter Supportprozess umfasst folgende Phasen:

  1. Ticket-Eröffnung
    Der Kunde meldet ein Problem über ein Kontaktformular, E-Mail, Chatbot, Telefon oder Kundenportal. Das System erstellt automatisch ein Ticket.

  2. Kategorisierung und Priorisierung
    Das Ticket wird einem Themenbereich (z. B. Technik, Abrechnung) und einer Dringlichkeitsstufe (z. B. niedrig/mittel/hoch) zugeordnet.

  3. Zuweisung
    Ein Mitarbeiter oder ein Team erhält das Ticket zur Bearbeitung.

  4. Bearbeitung und Kommunikation
    Rückfragen, Zwischenschritte und Lösungen werden dokumentiert. Der Kunde bleibt informiert (z. B. über Statusänderungen per E-Mail).

  5. Lösung und Schließung
    Sobald das Problem gelöst ist, wird das Ticket geschlossen – ggf. mit einer Abschlussbewertung durch den Kunden.

  6. Archivierung und Analyse
    Tickets werden gespeichert, um Auswertungen zur Servicequalität, Häufung von Fehlerquellen oder Performance zu ermöglichen.


3. Nutzen eines Ticket-Systems für Unternehmen

Die Einführung eines Support-Ticket-Systems bietet vielfältige Vorteile:

  • Transparenz
    Alle Anfragen sind erfasst und nachvollziehbar – kein Anliegen geht verloren.

  • Effizienzsteigerung
    Automatisierte Zuweisung, Vorlagen, Eskalationsregeln und interne Notizen beschleunigen die Bearbeitung.

  • Servicequalität verbessern
    Durch standardisierte Prozesse und schnelle Rückmeldungen steigt die Kundenzufriedenheit.

  • Messbarkeit
    Ticketsysteme liefern KPIs wie Bearbeitungszeit, Erstlösungsquote oder Kundenzufriedenheit.

  • Wissensmanagement
    Wiederkehrende Probleme lassen sich dokumentieren und systematisch lösen (z. B. über FAQs oder interne Wissensdatenbanken).


4. Typische Einsatzbereiche

  • IT-Support / Helpdesk
    Bei technischen Problemen mit Hard- oder Software im Unternehmen.

  • Kundensupport im E-Commerce
    Fragen zu Bestellungen, Retouren, Zahlungen oder Lieferungen.

  • Softwareunternehmen (SaaS)
    Fehlermeldungen, Feature-Anfragen oder Zugangsprobleme.

  • Interner Service-Support
    Auch interne Abteilungen wie HR, Buchhaltung oder Facility Management können Ticketsysteme zur Aufgabenerfassung nutzen.


5. Beispiel für ein Support-Ticket

Ticket-ID: #2025-004782
Kunde: Max Müller (mmueller@example.com)
Betreff: Rechnung nicht erhalten
Beschreibung: Ich habe am 1.8. bestellt, aber bisher keine Rechnung per E-Mail erhalten. Bitte um erneuten Versand.
Status: In Bearbeitung
Verantwortlich: Service Team / Buchhaltung
Letztes Update: Rechnung erneut gesendet am 2.8., Kunde informiert.


Ein Support-Ticket ist weit mehr als nur eine Kundenanfrage – es ist ein zentrales Element moderner Serviceorganisationen. Es sorgt für Struktur, Nachvollziehbarkeit und Effizienz in der Bearbeitung von Anliegen. Richtig eingesetzt, trägt das Ticket-System erheblich zur Kundenzufriedenheit, internen Transparenz und Prozessqualität bei. Für Unternehmen ist es damit ein unverzichtbares Werkzeug in der professionellen Service- und Supportlandschaft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden