KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Social-Media-Analyse

LEXIKON Social-Media-Analyse

Social-Media-Analyse

Die Social-Media-Analyse ist ein systematischer Prozess zur Erfassung, Auswertung und Interpretation von Daten aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X (ehemals Twitter), YouTube und anderen Plattformen. Ziel ist es, wertvolle Erkenntnisse über Zielgruppen, Inhalte, Markenwahrnehmung, Reichweite, Interaktionen und Trends zu gewinnen.

Sie hilft Unternehmen dabei, strategische Entscheidungen zu treffen, Marketingmaßnahmen zu optimieren, den Ruf ihrer Marke zu überwachen und den Wettbewerb zu analysieren. Die Social-Media-Analyse ist somit ein wesentliches Instrument im digitalen Marketing und in der Unternehmenskommunikation.


Ziele der Social-Media-Analyse

Die Social-Media-Analyse verfolgt verschiedene operative und strategische Ziele:

  • Messung der Performance eigener Inhalte (z. B. Likes, Shares, Kommentare, Reichweite)

  • Erkennung von Trends und Themen, die für die Zielgruppe relevant sind

  • Bewertung der Markenwahrnehmung (Image, Tonalität, Stimmung)

  • Analyse des Nutzerverhaltens (wann, wie und warum interagieren User?)

  • Optimierung von Redaktionsplänen und Content-Strategien

  • Frühwarnsystem bei Krisen oder Shitstorms

  • Wettbewerbsbeobachtung: Was funktioniert bei der Konkurrenz?

Durch die Auswertung quantitativer und qualitativer Daten wird die Kommunikation datenbasiert und messbar.


Kernbereiche der Social-Media-Analyse

Die Analyse lässt sich in vier zentrale Bereiche unterteilen:

1. Quantitative Analyse (KPIs):

Hier geht es um messbare Kennzahlen (Key Performance Indicators), wie z. B.:

  • Reichweite: Wie viele Nutzer sehen einen Beitrag?

  • Impressionen: Wie oft wurde ein Inhalt angezeigt?

  • Engagement: Likes, Kommentare, Shares, Klicks

  • Follower-Wachstum: Wie verändert sich die Community?

  • Click-Through-Rate (CTR): Wie viele Nutzer klicken auf Links?

  • Video-Views / Watch Time: Bei Videoformaten besonders relevant

2. Qualitative Analyse (Content & Tonalität):

Neben Zahlen ist der Inhalt und Kontext der Interaktion entscheidend:

  • Welche Inhalte funktionieren besonders gut – und warum?

  • Welche Themen oder Hashtags generieren Diskussionen?

  • Welche Stimmung herrscht in Kommentaren? (positiv, negativ, neutral)

  • Was sagen Nutzer über das Unternehmen – und wie formulieren sie es?

3. Sentiment-Analyse:

Ein Teilbereich der qualitativen Analyse, bei dem mithilfe von KI-Technologien die Grundstimmung in Beiträgen oder Kommentaren automatisiert erkannt wird. Ziel ist es, positives und negatives Feedback frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu reagieren.

4. Wettbewerbsanalyse:

Die Analyse der Aktivitäten von Mitbewerbern auf Social Media gibt Aufschluss über:

  • Inhaltliche Ausrichtung

  • Posting-Frequenz und Interaktion

  • Community-Aufbau

  • Erfolgreiche Kampagnen und Formate

So lassen sich Benchmarks ableiten und eigene Strategien verfeinern.


Tools und Methoden

Zur Durchführung einer Social-Media-Analyse kommen verschiedene Tools zum Einsatz, z. B.:

  • Plattforminterne Analyse-Tools:
    Instagram Insights, Facebook Business Suite, YouTube Analytics, LinkedIn Analytics

  • Spezialisierte Tools:
    Hootsuite, Brandwatch, Sprout Social, Talkwalker, Socialbakers, SISTRIX (für SEO/Social)

  • Monitoring- und Listening-Tools:
    Erfassen Erwähnungen der Marke oder relevanter Begriffe plattformübergreifend – auch außerhalb der eigenen Kanäle

Daten aus diesen Tools werden häufig in Dashboards und Reports visualisiert, z. B. monatlich für das Management oder für Kampagnenauswertungen.


Beispiel aus der Praxis

Ein Modeunternehmen stellt mithilfe der Social-Media-Analyse fest, dass Beiträge mit „Behind-the-Scenes“-Einblicken deutlich mehr Engagement erzeugen als klassische Produktbilder. Daraufhin wird die Content-Strategie angepasst: Mehr Stories, mehr Reels, mehr Interaktion mit der Community. Innerhalb von drei Monaten verdoppeln sich die organische Reichweite und die Interaktionsrate.

Zudem erkennt das Team über ein Monitoring-Tool negative Kommentare zu Lieferverzögerungen und kann frühzeitig reagieren, bevor das Image leidet.


Die Social-Media-Analyse ist ein unverzichtbares Steuerungsinstrument im digitalen Marketing. Sie ermöglicht es Unternehmen, zielgerichteter zu kommunizieren, den Erfolg ihrer Maßnahmen zu messen und nah an der Zielgruppe zu bleiben. In einer Welt, in der soziale Netzwerke nicht nur Kommunikationskanäle, sondern auch Meinungsplattformen und Frühwarnsysteme sind, ist die regelmäßige und systematische Analyse von Social-Media-Daten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden