KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Return on Marketing Investment (ROMI)

LEXIKON Return on Marketing Investment (ROMI)

Return on Marketing Investment (ROMI)

Der Return on Marketing Investment (ROMI) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den finanziellen Erfolg von Marketingmaßnahmen misst. Er gibt an, wie viel Gewinn oder Umsatz durch eine bestimmte Marketingaktivität im Verhältnis zu den dafür eingesetzten Kosten erwirtschaftet wurde. Der ROMI ist somit ein zentrales Steuerungsinstrument im Marketing-Controlling und hilft Unternehmen, ihre Marketingbudgets zielgerichtet, effizient und ergebnisorientiert einzusetzen.


Definition und Formel

ROMI lässt sich vereinfacht wie folgt berechnen:

ROMI=Umsatzzuwachs (oder Gewinnzuwachs)−MarketingkostenMarketingkosten×100\text{ROMI} = \frac{\text{Umsatzzuwachs (oder Gewinnzuwachs)} – \text{Marketingkosten}}{\text{Marketingkosten}} \times 100

Beispiel:
Ein Unternehmen investiert 10.000 € in eine Marketingkampagne und erzielt daraus 25.000 € zusätzlichen Umsatz. Die Herstellungskosten betragen 15.000 €.

Gewinn = 25.000 € – 15.000 € = 10.000 €\text{Gewinn = 25.000 € – 15.000 € = 10.000 €} \text{ROMI} = \frac{10.000 € – 10.000 €}{10.000 €} = 0 \quad \text{(bzw. 0 %)}

Ein positiver ROMI zeigt, dass sich die Marketinginvestition gelohnt hat. Ein negativer ROMI deutet auf Verluste hin.


Ziel und Nutzen des ROMI

Der ROMI hilft Unternehmen dabei:

  • Marketingaktivitäten wirtschaftlich zu bewerten

  • Budgetentscheidungen datenbasiert zu treffen

  • Erfolgreiche Kampagnen zu identifizieren

  • Ineffiziente Maßnahmen zu erkennen und zu optimieren

  • Marketing in den Kontext der Unternehmensrendite zu stellen

Insbesondere in Zeiten begrenzter Budgets und hoher Wettbewerbsintensität ist ROMI ein Instrument zur Priorisierung von Maßnahmen nach Wirtschaftlichkeit.


ROMI vs. ROI

Der ROMI ist eine spezielle Form des Return on Investment (ROI), die sich ausschließlich auf Marketingausgaben bezieht. Während der klassische ROI den allgemeinen Kapitalertrag misst, bezieht sich der ROMI konkret auf den Erfolg einzelner Marketingmaßnahmen oder -kanäle.


Anwendung in der Praxis

ROMI kann auf verschiedene Arten gemessen werden – abhängig vom Ziel der Kampagne:

KampagnenzielMögliche ROMI-Grundlage
UmsatzsteigerungZuwachs an Umsatz/Gewinn
LeadgenerierungNeukundenwert oder Leadwert
MarkenbekanntheitSchwierig direkt messbar (indirekte KPIs)
KundenbindungCustomer Lifetime Value (CLV)

Beispielhafte Anwendungen:

  • Analyse der Rentabilität einer Google-Ads-Kampagne

  • Vergleich von Social-Media-Kampagnen verschiedener Plattformen

  • Messung der Wirkung eines neuen Werbespots auf den Absatz


Herausforderungen bei der ROMI-Ermittlung

  1. Attribution
    → Welcher Kanal oder welche Maßnahme hat welchen Anteil am Erfolg? (z. B. bei Multichannel-Kampagnen)

  2. Zeitliche Verzögerung
    → Kampagnenerfolge (z. B. bei Markenbildung) zeigen sich oft erst zeitverzögert.

  3. Nicht-monetäre Ziele
    → Imageaufbau oder Awareness-Kampagnen lassen sich nur schwer direkt in Umsatz übersetzen.

  4. Externe Einflussfaktoren
    → Saisonalität, Konkurrenzverhalten oder Markttrends beeinflussen den ROMI zusätzlich.

  5. Datenqualität und -verfügbarkeit
    → Ungenaue Trackingmethoden führen zu falschen ROMI-Werten.


Verbesserung des ROMI

Um den ROMI zu optimieren, können Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Zielgruppengenauigkeit erhöhen (z. B. durch Segmentierung oder Retargeting)

  • Marketingautomatisierung nutzen (z. B. E-Mail-Trigger, CRM-Systeme)

  • Performance-Messung professionalisieren (Analytics, Dashboards)

  • Kanal- und Kampagnenvergleiche durchführen

  • Testen und skalieren (z. B. A/B-Tests zur Optimierung von Landingpages)


Der Return on Marketing Investment (ROMI) ist eine essenzielle Kennzahl zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Marketingausgaben. Er unterstützt Unternehmen dabei, marketingbezogene Investitionen messbar, vergleichbar und steuerbar zu machen. In einer datengetriebenen Unternehmenswelt mit begrenzten Budgets liefert der ROMI die nötige Transparenz, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmen, die ihren ROMI regelmäßig analysieren und verbessern, steigern nicht nur ihre Effizienz, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Profitabilität.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden