KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Marketingstrategie

LEXIKON Marketingstrategie

Marketingstrategie

Die Marketingstrategie ist der zentrale, langfristig ausgerichtete Plan eines Unternehmens zur Erreichung seiner Markt- und Unternehmensziele. Sie beschreibt, wie ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zielgerichtet positioniert, kommuniziert und vertreibt, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Kunden zu gewinnen und Marktanteile zu sichern oder auszubauen.

Im Gegensatz zu kurzfristigen Kampagnen oder Maßnahmen definiert eine Marketingstrategie den übergeordneten Rahmen, an dem sich sämtliche operativen Aktivitäten (z. B. Werbung, Vertrieb, Kommunikation) orientieren.


Ziele einer Marketingstrategie

Eine gut entwickelte Marketingstrategie verfolgt folgende Hauptziele:

  • Gewinnung neuer Kunden

  • Bindung bestehender Kunden

  • Steigerung des Bekanntheitsgrads

  • Stärkung der Markenpositionierung

  • Umsatz- und Absatzsteigerung

  • Abgrenzung vom Wettbewerb

  • Langfristige Marktführerschaft oder Nischenbeherrschung


Zentrale Fragen der Marketingstrategie

Eine effektive Marketingstrategie beantwortet typischerweise die folgenden Kernfragen:

  1. Wer ist unsere Zielgruppe?
    (z. B. Demografie, Interessen, Verhalten, Pain Points)

  2. Welche Bedürfnisse haben diese Kunden?
    (Was wollen sie lösen, erreichen oder vermeiden?)

  3. Wie positionieren wir unser Angebot?
    (Was ist unser USP – also unser Alleinstellungsmerkmal?)

  4. Wie erreichen wir unsere Zielgruppe am besten?
    (Welche Kanäle, Medien, Tonalität und Inhalte?)

  5. Wie differenzieren wir uns vom Wettbewerb?
    (Preis, Qualität, Marke, Service, Innovation etc.)

  6. Welche Ziele verfolgen wir konkret und messbar?
    (z. B. 20 % mehr Leads in 6 Monaten, 15 % Umsatzwachstum)


Bestandteile einer Marketingstrategie

Eine ganzheitliche Marketingstrategie besteht in der Regel aus mehreren ineinandergreifenden Komponenten:

1. Marktanalyse

  • Wettbewerbsanalyse

  • Zielgruppenanalyse

  • SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)

2. Zieldefinition

  • Qualitative Ziele (z. B. Imageaufbau, Markenstärkung)

  • Quantitative Ziele (z. B. Marktanteil, Umsatz, Reichweite)

3. Positionierung und Differenzierung

  • Festlegung der Markenbotschaft

  • Definition des Nutzens und Werts für den Kunden

  • Abgrenzung zur Konkurrenz

4. Marketing-Mix (4P-Modell)

Ein klassischer Rahmen zur Umsetzung der Strategie:

PInhalt
ProductProduktgestaltung, Design, Sortiment
PricePreisstrategie, Rabatte, Zahlungsmodelle
PlaceVertriebswege, Absatzkanäle (online/offline)
PromotionKommunikationsmaßnahmen, Werbung, PR, Social Media

Je nach Unternehmen kann der Mix auch um weitere „P“ erweitert werden, z. B. People (Personal), Processes oder Physical Evidence (z. B. Packaging, Markenwelt).

5. Budget- und Ressourcenplanung

  • Welche Mittel stehen zur Verfügung?

  • Wer ist verantwortlich für was?

  • Zeitrahmen und Meilensteine?

6. Controlling und Erfolgsmessung

  • Definition von KPIs (z. B. Cost per Lead, Conversion Rate, ROI)

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen


Arten von Marketingstrategien

Marketingstrategien lassen sich auch nach Zielausrichtung klassifizieren:

TypZielsetzung
WachstumsstrategieMarktanteile gewinnen, neue Märkte erschließen
MarktdurchdringungBestehende Kunden häufiger kaufen lassen
MarktentwicklungsstrategieNeue Zielgruppen oder Regionen ansprechen
DiversifikationsstrategieNeue Produkte für neue Märkte
NischenstrategieKonzentration auf kleine, klar abgegrenzte Segmente
PremiumstrategieHochpreisige Positionierung mit Qualitätsfokus
KostenführerstrategieWettbewerbsfähigkeit durch günstige Preise

Praxisbeispiel

Ein Unternehmen im Bereich nachhaltige Kosmetik definiert seine Marketingstrategie wie folgt:

  • Zielgruppe: Umweltbewusste Frauen zwischen 25–40 Jahren

  • USP: 100 % plastikfrei, bio-zertifiziert, CO₂-neutral produziert

  • Positionierung: „Schönheit im Einklang mit der Natur“

  • Kanäle: Instagram, Influencer-Marketing, eigener Onlineshop

  • Preismodell: Hochpreisig mit Abo-Modell

  • Ziele: 10.000 neue Kunden im 1. Jahr, 80 % Weiterempfehlungsrate


Die Marketingstrategie ist das strategische Fundament für nachhaltiges Wachstum und Markenaufbau. Sie gibt die Richtung vor, wie ein Unternehmen mit seinen Zielgruppen kommuniziert, sich vom Wettbewerb differenziert und seine Marktchancen ausschöpft.

Ohne eine klare Strategie laufen Werbeaktivitäten oft ins Leere – mit Strategie hingegen entsteht ein konsistentes, zielgerichtetes und messbares Marketing, das langfristig wirkt und Wettbewerbsvorteile schafft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden