KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Markenidentität

LEXIKON Markenidentität

Markenidentität

Die Markenidentität beschreibt das Selbstbild einer Marke – also das, was eine Marke im Innersten ausmacht und wie sie von innen heraus definiert ist. Sie umfasst die zentralen Werte, Merkmale, Überzeugungen, den Charakter und das Leistungsversprechen einer Marke. Die Markenidentität ist der strategische Kern und Ausgangspunkt für alle markenbezogenen Aktivitäten – von der Positionierung über die Kommunikation bis hin zur Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen.

Im Gegensatz zum Markenimage, das die Wahrnehmung der Marke durch die Außenwelt widerspiegelt, ist die Markenidentität das, was das Unternehmen bewusst steuert und nach außen transportieren will.


Ziel der Markenidentität

Ziel der Markenidentität ist es, ein klares, konsistentes und differenzierendes Profil zu schaffen, das der Marke im Wettbewerbsumfeld eine unverwechselbare Stellung verleiht. Sie dient als Leitbild und Orientierung für interne und externe Markenführung – und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen einer klaren Linie folgen. Eine starke Markenidentität ermöglicht Wiedererkennbarkeit, schafft Vertrauen und ist Basis für langfristige Kundenbindung.


Bestandteile der Markenidentität

Die Markenidentität setzt sich aus mehreren Dimensionen zusammen. Die genaue Struktur kann je nach Modell variieren (z. B. Markensteuerrad, Brand Key, Brand Identity Prism), aber typischerweise gehören folgende Elemente dazu:

  1. Vision und Mission
    Die langfristige Ausrichtung (Vision) und der Zweck der Marke (Mission) bilden den strategischen Rahmen. Beispiel: „Wir wollen die Welt nachhaltiger machen“ (Vision) – „durch innovative Mobilitätslösungen“ (Mission).

  2. Markenwerte
    Die Werte definieren, wofür die Marke steht. Sie prägen die Unternehmenskultur und das Verhalten. Beispiele sind: Verlässlichkeit, Mut, Nachhaltigkeit, Kreativität oder Fairness.

  3. Markenpersönlichkeit
    Die Persönlichkeit beschreibt die Marke wie eine Person – mit bestimmten Eigenschaften, einem Tonfall und einem Verhalten. Ist sie freundlich oder seriös? Innovativ oder traditionell? Dies schafft emotionale Nähe und Identifikation.

  4. Leistungsversprechen
    Was verspricht die Marke ihren Kunden – funktional und emotional? Das Markenversprechen muss glaubwürdig, relevant und differenzierend sein. Beispiel: „Premiumqualität zu einem fairen Preis“.

  5. Markenkompetenz
    Dies beschreibt, was die Marke kann – also ihre fachliche und technologische Expertise oder die besondere Fähigkeit, Probleme zu lösen.

  6. Herkunft und Geschichte
    Die Herkunft verleiht einer Marke Authentizität und Tiefe. Historie, Gründungsmythen oder regionale Wurzeln können wichtige Identitätselemente sein.


Markenidentität vs. Markenimage

Die Markenidentität ist intern ausgerichtet – sie beschreibt, wie das Unternehmen seine Marke selbst versteht und führen will.
Das Markenimage ist extern ausgerichtet – es zeigt, wie die Zielgruppe die Marke wahrnimmt.
Ziel ist es, Identität und Image in Einklang zu bringen. Eine starke Marke ist dann erfolgreich, wenn das, was sie sein will, auch so erlebt wird.


Entwicklung und Steuerung der Markenidentität

  1. Analysephase
    Bestehende Markenwahrnehmungen, Wettbewerber, Zielgruppen und die eigene Unternehmensstrategie werden analysiert.

  2. Identitätsdefinition
    Gemeinsam mit Führungskräften und relevanten Stakeholdern werden die Kernwerte, das Markenversprechen und andere Elemente entwickelt und dokumentiert.

  3. Übersetzung in Markenerlebnis
    Die Identität wird in Sprache, Design, Verhalten und Kommunikation übersetzt – sowohl intern (z. B. Schulungen, Führungsleitlinien) als auch extern (z. B. Werbung, Produktgestaltung).

  4. Implementierung und Konsistenzsicherung
    Die Markenidentität muss konsequent an allen Berührungspunkten umgesetzt werden – durch Prozesse, Guidelines und Führung.


Bedeutung für Unternehmen

Eine klar definierte Markenidentität…

  • schafft Differenzierung in gesättigten Märkten

  • gibt Orientierung für alle Marketing- und Vertriebsmaßnahmen

  • stärkt die interne Kultur und Mitarbeiterbindung

  • macht die Marke widerstandsfähiger gegen kurzfristige Marktveränderungen

  • erhöht den langfristigen Markenwert


Die Markenidentität ist das strategische Fundament jeder Marke. Sie gibt der Marke ein klares Gesicht, eine erkennbare Persönlichkeit und eine konsistente Ausrichtung. Nur wenn die Identität klar definiert und konsequent gelebt wird, kann sie sich in den Köpfen der Zielgruppe als starkes Markenimage verankern. Unternehmen, die ihre Markenidentität bewusst steuern, schaffen Marken mit Substanz – und damit nachhaltige Markenerfolge.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden