Die Kundensteuerung bezeichnet sämtliche strategischen und operativen Maßnahmen eines Unternehmens, die darauf abzielen, das Verhalten bestehender Kunden aktiv zu beeinflussen, um langfristige Geschäftsziele zu erreichen. Sie ist Teil des Customer Relationship Management (CRM) und hat das Ziel, Kunden nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu aktivieren, zu entwickeln und zu binden.
Im Gegensatz zur Neukundengewinnung konzentriert sich Kundensteuerung auf das gezielte Management der Beziehung zu bereits bestehenden Kunden – individuell, datenbasiert und auf den Lebenszyklus des Kunden abgestimmt.
Kundensteuerung dient nicht dem Selbstzweck, sondern verfolgt konkrete betriebswirtschaftliche Ziele:
Steigerung der Kundenzufriedenheit und -loyalität
Erhöhung des Kundenwerts (Customer Lifetime Value)
Förderung von Wiederkäufen und Cross-/Upselling
Vermeidung von Abwanderung (Churn Prevention)
Segmentierung und gezielte Betreuung nach Potenzial
Effizienter Einsatz von Vertriebsressourcen
Ein zentrales Ziel ist es, Kundenverhalten im Sinne des Unternehmens zu lenken – durch passende Angebote, richtige Zeitpunkte und relevante Inhalte.
Die Kundensteuerung erfolgt über eine Vielzahl von Maßnahmen, die individuell kombiniert werden. Dazu gehören:
Segmentierung
Kunden werden anhand von Kriterien wie Umsatz, Kaufverhalten, Lebenszyklusphase oder Potenzial in Gruppen unterteilt. Typische Segmente sind z. B. A-Kunden (wertvoll), B-Kunden (entwickelbar), C-Kunden (pflegeleicht).
Personalisierte Kommunikation
Kunden erhalten zielgerichtete Informationen – etwa Newsletter, Empfehlungen oder Angebote –, die auf ihre Interessen und ihr Verhalten abgestimmt sind.
Kundenbindungssysteme
Treueprogramme, Bonuspunkte, Rabatte oder VIP-Services erhöhen die Wiederkaufwahrscheinlichkeit und fördern die Markenbindung.
Kaufimpulse und Trigger-Mails
Ereignisbasierte Anstöße, z. B. Geburtstagsgutscheine, Erinnerungen an Warenkörbe oder Upgrades nach einem Kauf.
Churn Management
Früherkennung und Reaktivierung abwanderungsgefährdeter Kunden durch gezielte Aktionen, z. B. Feedbackanfragen oder Sonderangebote.
Kundenzufriedenheitsanalysen
Aktives Einholen von Feedback (z. B. Net Promoter Score) und Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Customer Experience.
Vertriebssteuerung
Außendienst und Innendienst erhalten gezielte Informationen und Empfehlungen, welche Kunden wann angesprochen werden sollten – inklusive Gesprächsanlässen, Angeboten und Zielen.
Effektive Kundensteuerung basiert auf datengetriebener Analyse. Zentrale Datenquellen sind:
CRM-Systeme
E-Commerce- und Transaktionsdaten
Interaktionshistorien (z. B. Newsletter-Öffnungen, Hotline-Anfragen)
Social Media und Website-Tracking
Kundenbewertungen und Feedbackkanäle
Diese Daten ermöglichen eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden, die für gezielte Maßnahmen genutzt wird. Tools wie Marketing Automation, Data Mining oder KI-gestützte Kundenanalytik unterstützen dabei die Umsetzung.
Datenschutz und Vertrauen
Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist Pflicht – rechtlich wie reputationsseitig (DSGVO).
Systemintegration
Kundendaten sind oft auf verschiedene Systeme verteilt – eine konsolidierte Sicht fehlt.
Personalisierung vs. Standardisierung
Die Balance zwischen Individualität und Effizienz ist anspruchsvoll.
Interne Zusammenarbeit
Kundensteuerung betrifft Marketing, Vertrieb, Service – siloübergreifendes Denken ist erforderlich.
Kosten-Nutzen-Abwägung
Nicht jeder Kunde rechtfertigt denselben Betreuungsaufwand – daher ist Priorisierung wichtig.
Ein Onlineshop analysiert, dass Kunden mit Erstkauf über 100 € besonders häufig innerhalb von 3 Monaten erneut kaufen. Die Kundensteuerung sieht vor:
Segment „Premium-Neukunden“
Automatische Willkommens-Mail mit Gutschein
Reminder nach 30 Tagen mit passenden Empfehlungen
Persönlicher Rabattcode nach 60 Tagen
→ Ergebnis: Steigerung des Wiederkaufs um 18 % im Vergleich zur Kontrollgruppe
Kundensteuerung ist ein zentraler Bestandteil moderner Kundenorientierung. Sie bedeutet nicht Manipulation, sondern gezielte Aktivierung und Begleitung des Kunden entlang seiner Reise mit der Marke. Unternehmen, die Kunden nicht nur gewinnen, sondern auch aktiv entwickeln und betreuen, sichern sich Wachstum, Effizienz und langfristige Kundenbeziehungen. Erfolgreiche Kundensteuerung basiert auf Daten, Strategie, Empathie – und konsequenter Umsetzung.