First Contact Resolution (FCR), zu Deutsch Erstlösungsquote, bezeichnet eine zentrale Kennzahl im Kundenservice. Sie misst den Anteil der Kundenanliegen, die bereits beim ersten Kontakt vollständig gelöst werden – ohne dass weitere Rückfragen, Nachfassaktionen oder Eskalationen notwendig sind. FCR ist ein direkter Indikator für die Effizienz des Kundenservices, die Qualität der Problemlösungskompetenz und die Zufriedenheit der Kunden.
Ein hoher FCR-Wert steht für:
Kundenzufriedenheit: Kunden müssen sich nicht wiederholt melden – ihr Anliegen wird schnell und direkt gelöst.
Kosteneffizienz: Je weniger Kontakte pro Fall, desto geringer der interne Aufwand.
Mitarbeiterproduktivität: Die Servicekräfte arbeiten fokussierter und effizienter.
Image- und Reputationsgewinn: Kunden erleben das Unternehmen als kompetent und zuverlässig.
Ein niedriger FCR-Wert hingegen weist auf mögliche Probleme hin – etwa unzureichende Schulung der Mitarbeiter, schlechte interne Informationsflüsse oder systemische Schwächen in den Prozessen.
Die FCR wird üblicherweise folgendermaßen berechnet:
FCR=Anzahl der vollsta¨ndig beim ersten Kontakt gelo¨sten AnliegenGesamtzahl der Kundenanfragen×100\text{FCR} = \frac{\text{Anzahl der vollständig beim ersten Kontakt gelösten Anliegen}}{\text{Gesamtzahl der Kundenanfragen}} \times 100FCR=Gesamtzahl der KundenanfragenAnzahl der vollsta¨ndig beim ersten Kontakt gelo¨sten Anliegen×100
Beispiel: Wenn von 1.000 Anfragen 800 beim ersten Kontakt gelöst werden, ergibt sich eine FCR von 80 %.
Die genaue Definition, wann ein Fall als „gelöst“ gilt, kann je nach Unternehmen variieren. Übliche Methoden zur Feststellung:
Systembasiert: Keine Folgekontakte zum selben Thema innerhalb eines definierten Zeitraums (z. B. 7 Tage).
Kundenbefragung: Nach Gespräch oder E-Mail wird der Kunde gefragt, ob sein Anliegen vollständig geklärt wurde.
Mitarbeitererfassung: Der Servicemitarbeiter dokumentiert die Lösung des Falls im CRM-System.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die First Contact Resolution direkt:
Qualifikation der Mitarbeiter:
Gut geschulte Mitarbeiter mit Entscheidungsspielraum können Anliegen schneller lösen.
Zugriff auf relevante Informationen:
Eine zentrale Wissensdatenbank, einheitliche Kundendaten und transparente Prozesse sind entscheidend.
Technische Infrastruktur:
CRM-Systeme, Helpdesk-Tools und Kommunikationskanäle müssen effizient und nahtlos integriert sein.
Anliegenkomplexität:
Je komplexer oder bereichsübergreifender ein Fall ist, desto seltener kann er sofort gelöst werden.
Kanalwahl:
Telefon oder Live-Chat ermöglichen häufig schnellere Lösungen als E-Mail oder Kontaktformulare.
Unternehmen können durch gezielte Maßnahmen die FCR nachhaltig steigern:
Schulung und Empowerment der Servicemitarbeiter
Standardisierung häufig auftretender Prozesse und Lösungen
Self-Service-Angebote (z. B. FAQs, Chatbots, Kundenportale)
Optimierung der internen Kommunikation zwischen Abteilungen
Monitoring typischer Wiederholungsthemen und Prozessanpassung
Einsatz intelligenter Routingsysteme zur Zuweisung an geeignete Ansprechpartner
Zufriedene Kunden: Schnelle und vollständige Problemlösungen stärken das Vertrauen in die Marke.
Geringere Bearbeitungskosten: Wiederholungskontakte binden Zeit und Personal – deren Reduktion spart Geld.
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Weniger Eskalationen, bessere Erfolgsquote, positivere Kundengespräche.
Kundenbindung: Kunden, deren Anliegen schnell gelöst werden, bleiben häufiger dem Unternehmen treu.
Besseres Reporting: Die FCR liefert belastbare Daten zur Optimierung von Prozessen und Schulungen.
Korrekte Messung: Es ist schwierig, echte Wiederholungskontakte automatisch zu erkennen (z. B. bei neuen Tickets zum gleichen Anliegen).
Unterschiedliche Kanäle: Multichannel-Umgebungen erschweren einheitliche Auswertungen.
Fehlanreize: Wenn Mitarbeiter gezielt „Fälle abschließen“, ohne sie vollständig zu lösen, kann der Wert verfälscht werden.
Komplexe Fälle: Nicht jedes Anliegen lässt sich beim ersten Kontakt objektiv lösen – manche benötigen einfach mehrstufige Bearbeitung.
First Contact Resolution ist eine der wichtigsten Kennzahlen im modernen Kundenservice. Sie verbindet Effizienz, Servicequalität und Kundenzufriedenheit in einem einzigen Wert. Unternehmen, die eine hohe FCR anstreben und erreichen, verbessern nicht nur die Kostenstruktur und Produktivität im Service, sondern schaffen auch ein positives, nachhaltiges Kundenerlebnis. Die FCR ist daher nicht nur ein operativer KPI, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument im Kundenbeziehungsmanagement.