KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Explorative Forschung

LEXIKON Explorative Forschung

Explorative Forschung

Die explorative Forschung (auch erkundende Forschung) ist ein empirischer Forschungsansatz, der darauf abzielt, neue Themenfelder, Zusammenhänge oder Problemstellungen zu identifizieren und erste Erkenntnisse zu generieren, wenn bislang noch wenig Vorwissen oder keine klaren Hypothesen vorliegen. Sie steht typischerweise am Anfang eines Forschungs- oder Entscheidungsprozesses und dient dazu, Verständnis aufzubauen, Fragestellungen zu konkretisieren und Hypothesen zu entwickeln.

Für Unternehmen ist die explorative Forschung besonders relevant in Situationen mit hoher Unsicherheit – zum Beispiel bei der Einführung neuer Produkte, beim Verständnis neuer Märkte, bei veränderten Kundenbedürfnissen oder zur Innovationsentwicklung.


1. Ziel der explorativen Forschung

Die explorative Forschung soll:

  • Orientierung schaffen, wenn noch wenig Struktur oder Wissen vorhanden ist

  • Themenfelder abtasten und eingrenzen

  • Hypothesen generieren (nicht testen!)

  • mögliche Einflussfaktoren identifizieren

  • Denkanstöße für weiterführende Forschung liefern

Sie stellt keine „abschließenden“ Ergebnisse bereit, sondern bereitet den Boden für vertiefende deskriptive oder kausale Untersuchungen.


2. Typische Fragestellungen

  • Welche Bedürfnisse haben unsere Kunden, über die wir bisher nichts wissen?

  • Wie nutzen Kunden ein neues Produkt tatsächlich im Alltag?

  • Welche Barrieren gibt es bei der Anwendung unseres Services?

  • Welche Einstellungen und Emotionen prägen die Wahrnehmung unserer Marke?

Die Fragen sind offen, breit und oft hypothetisch – die Antworten sollen Raum für neue Einsichten lassen.


3. Methoden der explorativen Forschung

Explorative Forschung nutzt überwiegend qualitative Methoden, da sie Offenheit und Tiefgang ermöglichen. Die wichtigsten Ansätze:

a) Tiefeninterviews

  • Einzelgespräche mit Kunden, Mitarbeitern oder Experten

  • Ziel: individuelle Perspektiven, Motivationen und Kontexte erfassen

b) Fokusgruppen

  • Moderierte Gruppendiskussionen mit 6–10 Personen

  • Ziel: spontane Reaktionen, Gruppendynamiken, erste Meinungsbilder

c) Beobachtungen

  • Kundenverhalten „im Feld“ (z. B. im Laden, bei der Produktnutzung)

  • Ziel: unbewusste Verhaltensweisen sichtbar machen

d) Desk Research mit offenem Fokus

  • Sichtung vorhandener Informationen, Studien, Social Media, Foren

  • Ziel: Themenclustering, erste Mustererkennung

e) Workshops & Design Thinking

  • Interaktive Formate zur Ideengenerierung oder Problemverständnis

  • Ziel: ko-kreative Exploration mit Kunden oder internen Teams


4. Beispiel aus der Praxis

Ein Start-up im Bereich nachhaltige Verpackungen möchte ein neues Produkt entwickeln, hat aber noch keine klare Vorstellung davon, was die Zielgruppe erwartet. In mehreren Fokusgruppen mit Konsumenten aus unterschiedlichen Altersgruppen zeigt sich:

  • Nachhaltigkeit ist wichtig, aber nicht um jeden Preis

  • Funktionalität (z. B. Auslaufsicherheit, Stabilität) ist entscheidend

  • Der Begriff „kompostierbar“ ist vielen unklar

Diese Erkenntnisse fließen in die Produktentwicklung ein und bilden die Basis für eine spätere quantitative Marktstudie.


5. Stärken und Schwächen der explorativen Forschung

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität und Offenheit

  • Ideenreich – geeignet für Innovationsprozesse

  • Liefert erste Hypothesen für spätere Tests

  • Bringt nicht offensichtliche Themen ans Licht

  • Fördert Kundenzentrierung im Denken

Nachteile:

  • Nicht repräsentativ (kleine Stichproben, subjektiv)

  • Keine Verallgemeinerbarkeit

  • Ergebnisoffenheit kann schwer operationalisierbar sein

  • Erfordert Interpretationserfahrung auf Seiten der Forschenden


6. Abgrenzung zu anderen Forschungsformen

ForschungsartZielTypische Frage
ExplorativOrientierung, Hypothesenfindung„Was könnte relevant sein?“
DeskriptivBeschreibung„Wie häufig ist etwas?“
Kausal (explanativ)Ursache-Wirkung erkennen„Warum passiert das?“

Explorative Forschung ist damit der logische Startpunkt, bevor präzise Hypothesen formuliert und mit quantitativen Methoden getestet werden.


Die explorative Forschung ist ein kraftvolles Werkzeug für unternehmerische Fragestellungen, bei denen noch Unklarheit oder Komplexität herrscht. Sie hilft, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Kunden besser zu verstehen und strategische Entscheidungen vorzubereiten – gerade in dynamischen Märkten, bei Innovationen oder in der Frühphase von Projekten. Richtig eingesetzt, ist sie der Schlüssel z

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden