KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Customer Lifetime Value (CLV)

LEXIKON Customer Lifetime Value (CLV)

Customer Lifetime Value (CLV)

Der Customer Lifetime Value (CLV), auf Deutsch Kundenwert über die gesamte Lebensdauer, ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viel ein Kunde während der gesamten Dauer seiner Geschäftsbeziehung mit einem Unternehmen voraussichtlich wert ist. Der CLV ist ein zentrales Instrument im Customer Relationship Management (CRM) und in der strategischen Kundenbewertung, da er eine langfristige, ertragsorientierte Sichtweise auf Kundenbeziehungen ermöglicht.


Ziel und Zweck des CLV

Ziel des CLV ist es, die Rentabilität eines Kunden nicht nur punktuell (z. B. über Einzelumsätze), sondern über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu erfassen. Der CLV beantwortet die Frage:

„Wie viel ist uns ein Kunde wert – und wie viel sollten wir investieren, um ihn zu gewinnen oder zu halten?“

Diese Perspektive hilft Unternehmen, Ressourcen effizienter einzusetzen, z. B. durch gezielte Marketingmaßnahmen, passende Betreuung oder differenzierte Preisstrategien. Kunden mit hohem CLV gelten als besonders wertvoll und erhalten häufig priorisierte Behandlung.


Berechnung des Customer Lifetime Value

Es gibt verschiedene Berechnungsmodelle für den CLV – von einfachen Schätzungen bis hin zu komplexen Prognosemodellen. Eine einfache Formel lautet:

CLV=durchschnittlicher Gewinn pro Periode×Kundendauer−Kundengewinnungs- und Betreuungskosten\text{CLV} = \text{durchschnittlicher Gewinn pro Periode} \times \text{Kundendauer} – \text{Kundengewinnungs- und Betreuungskosten}

Eine häufig genutzte Variante ist die diskontierte Berechnung:

CLV=∑t=1n(Et−Kt)(1+r)t\text{CLV} = \sum_{t=1}^{n} \frac{(E_t – K_t)}{(1 + r)^t}

Dabei gilt:

  • EtE_t: Einnahmen vom Kunden in Periode t

  • KtK_t: Kosten in Periode t (z. B. Betreuung, Marketing)

  • rr: Diskontierungszinssatz (z. B. Opportunitätskosten)

  • nn: erwartete Kundendauer in Perioden

Je nach Geschäftsmodell kann der CLV auch auf Basis von wiederkehrenden Zahlungen (z. B. Abo-Modellen) oder Transaktionsdaten berechnet werden.


Einflussfaktoren auf den CLV

Der Customer Lifetime Value wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  1. Kundentreue / -bindung
    Je länger ein Kunde aktiv bleibt, desto höher sein Wert.

  2. Kaufverhalten
    Kauffrequenz, Warenkorbgröße und Produktkategorie beeinflussen den durchschnittlichen Umsatz.

  3. Cross- und Up-Selling-Potenzial
    Wenn ein Kunde regelmäßig zusätzliche oder höherwertige Produkte kauft, steigt sein CLV.

  4. Kostenstruktur
    Marketing-, Service- und Logistikkosten je Kunde verringern den Wert.

  5. Rabatte / Preisnachlässe
    Starke Preiszugeständnisse senken den Gewinnanteil pro Kunde.


Bedeutung in der Unternehmenspraxis

Die Anwendung des CLV bietet vielfältige strategische Vorteile:

  • Segmentierung nach Wertigkeit
    Kunden mit hohem CLV erhalten gezielte Betreuung, während bei niedrigem CLV standardisierte Prozesse sinnvoll sind.

  • Kampagnensteuerung
    Marketingbudgets lassen sich gezielt auf profitable Kundengruppen lenken.

  • Kundenbindung
    Unternehmen investieren gezielt in Maßnahmen, die die Lebensdauer wertvoller Kunden verlängern.

  • Preisgestaltung und Rabattpolitik
    Bei profitablen Kunden sind Sonderkonditionen eher vertretbar.

  • Vertrieb und Service
    Ressourcen werden dort eingesetzt, wo der höchste Ertrag über die Zeit erwartet wird.


Herausforderungen

  • Datenqualität:
    Die Berechnung erfordert saubere, konsistente Daten zu Umsatz, Kosten und Kundenverhalten.

  • Modellannahmen:
    Prognosen über Kundendauer, Zahlungsströme und Diskontierung sind mit Unsicherheiten behaftet.

  • Dynamik:
    Kundenverhalten kann sich über die Zeit verändern – regelmäßige Updates sind notwendig.

  • Nicht-monetäre Werte:
    Imagewert, Empfehlungsrate oder strategische Bedeutung eines Kunden sind im CLV nicht direkt abbildbar.


CLV im Vergleich zu anderen Modellen

Der CLV ergänzt andere Kundenbewertungsmodelle wie die ABC-Analyse oder das Scoring-Modell. Während diese eher aktuelle oder vergangenheitsorientierte Kennzahlen nutzen, bietet der CLV eine zukunftsgerichtete Bewertung. Besonders in Abo- oder Plattformmodellen (z. B. E-Commerce, SaaS) hat sich der CLV als Schlüsselkennzahl etabliert.


Der Customer Lifetime Value (CLV) ist eine zentrale Kennzahl zur langfristigen Bewertung der Wirtschaftlichkeit einzelner Kundenbeziehungen. Unternehmen, die den CLV aktiv nutzen, treffen fundierte Entscheidungen in Marketing, Vertrieb und Service und steigern so gezielt ihre Rentabilität. Als Steuerungsinstrument bietet der CLV eine nachhaltige, zukunftsorientierte Perspektive auf das Kundenmanagement – und hilft, wertvolle Kundenbeziehungen systematisch aufzubauen und zu pflegen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden