KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Cross-Selling

LEXIKON Cross-Selling

Cross-Selling

Cross-Selling (deutsch: Querverkauf) ist eine Vertriebsstrategie, bei der einem bestehenden oder potenziellen Kunden während oder nach dem Kauf eines Produkts gezielt ergänzende, thematisch verwandte oder sinnvolle Zusatzprodukte angeboten werden. Ziel ist es, den Umsatz pro Kunde zu steigern, die Kundenbindung zu erhöhen und dem Kunden ein ganzheitlicheres Nutzungserlebnis zu bieten.

Cross-Selling ist eine bewährte Methode im Handel, im E-Commerce, in Dienstleistungsbranchen und im Finanzwesen. Richtig eingesetzt, bietet es sowohl dem Unternehmen als auch dem Kunden einen klaren Mehrwert.


Merkmale von Cross-Selling

Im Mittelpunkt des Cross-Selling steht der Bedarf des Kunden: Er hat ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung gekauft oder zeigt Interesse daran – und bekommt dazu passende Zusatzangebote.

Typische Merkmale:

  • Thematische Verbindung: Die angebotenen Zusatzprodukte stehen in direktem Zusammenhang mit dem Hauptprodukt.

  • Timing: Cross-Selling findet häufig direkt im Verkaufsprozess statt – etwa im Warenkorb, an der Kasse oder unmittelbar nach dem Kauf.

  • Zielgruppenorientierung: Die Empfehlungen basieren idealerweise auf Kundenprofilen, Kaufhistorien oder typischem Nutzerverhalten.


Beispiele für Cross-Selling

  • Ein Kunde kauft ein Smartphone – ihm wird eine passende Hülle, Displayschutzfolie oder ein Ladegerät angeboten.

  • Beim Kauf eines Fahrrads wird ein Fahrradhelm, ein Schloss oder ein Reparaturset empfohlen.

  • In einer Autowerkstatt erhält der Kunde bei einem Ölwechsel den Vorschlag, auch einen Bremsencheck durchführen zu lassen.

  • In der Finanzberatung wird zum Girokonto eine Kreditkarte oder eine private Haftpflichtversicherung empfohlen.


Abgrenzung zu anderen Begriffen

  • Up-Selling: Beim Up-Selling wird dem Kunden eine höherwertige Version des ursprünglich gewählten Produkts angeboten (z. B. Premium-Modell statt Basisversion). Beim Cross-Selling bleibt das Hauptprodukt gleich – es werden ergänzende Produkte hinzugefügt.

  • Bundle-Selling: Eine Mischform, bei der Haupt- und Zusatzprodukte zu einem Gesamtpaket geschnürt werden (z. B. Softwarepakete inklusive Support).


Vorteile für Unternehmen

  1. Umsatzsteigerung pro Kunde: Jeder zusätzliche Verkauf erhöht den durchschnittlichen Bestellwert.

  2. Effizientere Nutzung von Kundenkontakten: Die Akquisekosten bleiben gleich, der Ertrag steigt.

  3. Höhere Kundenbindung: Durch passende Zusatzangebote entsteht ein umfassenderes Nutzungserlebnis.

  4. Verbesserte Lagerumschlagshäufigkeit: Zusatzartikel oder Restposten lassen sich gezielt mitverkaufen.


Vorteile für Kunden

  • Bequemlichkeit: Der Kunde bekommt alles, was er benötigt, aus einer Hand.

  • Relevanz: Gut gemachtes Cross-Selling basiert auf echtem Kundenbedarf.

  • Zeitersparnis: Es entfällt die aufwändige Suche nach passenden Zusatzprodukten.

  • Sicherheit: Der Kunde fühlt sich gut beraten, wenn er auf sinnvolle Ergänzungen hingewiesen wird.


Strategien und Methoden

  1. Systematische Bedarfsanalyse: Welche Zusatzprodukte sind für den jeweiligen Hauptartikel relevant?

  2. Einsatz von CRM-Systemen: Kundendaten ermöglichen individuelle, zielgerichtete Cross-Selling-Angebote.

  3. Digitale Empfehlungen: Online-Shops setzen oft automatisierte Produktvorschläge ein („Kunden kauften auch …“).

  4. Schulungen im Verkauf: Im stationären Handel oder im Außendienst sind gut geschulte Mitarbeiter entscheidend für überzeugendes Cross-Selling.

  5. Kombirabatte: Preisnachlässe beim Kauf mehrerer Produkte erhöhen die Kaufbereitschaft.


Herausforderungen und Risiken

  • Aufdringlichkeit: Wird der Kunde mit irrelevanten Angeboten überhäuft, kann das kontraproduktiv wirken.

  • Unpassende Empfehlungen: Schlechte oder unlogische Cross-Selling-Vorschläge senken das Vertrauen in das Unternehmen.

  • Komplexität: Zu viele Zusatzangebote können den Kunden überfordern und vom Kauf abhalten.

Deshalb ist eine sorgfältige Auswahl und Platzierung der Cross-Selling-Angebote entscheidend. Die Empfehlungen sollten logisch, nützlich und unaufdringlich sein.


Cross-Selling ist eine wirkungsvolle und etablierte Methode zur Umsatzsteigerung und zur Optimierung des Kundenerlebnisses. Es basiert auf dem Prinzip, Kunden nicht nur ein Produkt, sondern eine vollständige Lösung anzubieten. Richtig umgesetzt, sorgt Cross-Selling für zufriedene Kunden, effizientere Vertriebsprozesse und gesteigerte Erträge – sowohl im digitalen als auch im stationären Geschäft. Die Erfolgsfaktoren liegen dabei in Relevanz, Timing und Kundenorientierung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden