KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Click-Through-Rate (CTR)

LEXIKON Click-Through-Rate (CTR)

Click-Through-Rate (CTR)

Die Click-Through-Rate (CTR), auf Deutsch „Klickrate“, ist eine zentrale Kennzahl im digitalen Marketing und misst das Verhältnis zwischen den Impressionen eines Werbemittels und den tatsächlichen Klicks darauf. Sie gibt an, wie attraktiv oder relevant eine Anzeige, ein Link oder ein Suchergebnis für die Zielgruppe ist – und spielt damit eine entscheidende Rolle bei der Erfolgsmessung von Online-Kampagnen, E-Mail-Marketing, SEO oder bezahlter Werbung (z. B. Google Ads).


Definition

Die Click-Through-Rate berechnet sich nach folgender Formel:

CTR=(Anzahl der KlicksAnzahl der Impressionen)×100\text{CTR} = \left( \frac{\text{Anzahl der Klicks}}{\text{Anzahl der Impressionen}} \right) \times 100

Beispiel: Eine Anzeige wird 1.000 Mal eingeblendet (Impressionen) und 50 Mal geklickt.

CTR=(501000)×100=5 %\text{CTR} = \left( \frac{50}{1000} \right) \times 100 = 5\,\%


Einsatzbereiche der CTR

Die CTR ist eine universell einsetzbare Kennzahl in nahezu allen Online-Marketing-Disziplinen:

  • Suchmaschinenmarketing (SEA): z. B. Google Ads – Wie oft werden Textanzeigen in den Suchergebnissen angeklickt?

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Wie häufig wird ein organisches Ergebnis in Google angeklickt?

  • E-Mail-Marketing: Wie viele Empfänger klicken auf einen Link in einem Newsletter?

  • Display-Advertising: Wie viele Nutzer klicken auf Banner oder andere grafische Werbemittel?

  • Social Media Ads: Wie viele Nutzer reagieren auf bezahlte Beiträge in Facebook, Instagram, LinkedIn etc.?


Bedeutung der CTR im Marketing

Die CTR ist ein direkter Indikator für die Relevanz und Qualität eines Werbemittels oder Inhalts:

  • Hohe CTR bedeutet: Die Anzeige spricht die Zielgruppe an – Bild, Text oder Angebot passen gut zur Suchintention oder zum Nutzungsverhalten.

  • Niedrige CTR kann bedeuten: Die Anzeige ist uninteressant, unverständlich oder nicht sichtbar genug – es besteht Optimierungsbedarf.

In vielen Werbesystemen wie Google Ads beeinflusst die CTR den Qualitätsfaktor, der wiederum den Anzeigenrang und die Klickpreise bestimmt. Eine hohe CTR kann also auch Kosten senken und Sichtbarkeit erhöhen.


Einflussfaktoren auf die CTR

Die Höhe der CTR hängt von vielen Faktoren ab:

  1. Zielgruppe und Relevanz
    Passt der Inhalt zur Absicht und Erwartung der Nutzer?

  2. Anzeigentext oder Linkbeschreibung
    Ist die Botschaft klar, attraktiv und handlungsorientiert formuliert?

  3. Positionierung und Sichtbarkeit
    Je prominenter eine Anzeige (z. B. Position 1 in Google), desto höher meist die Klickrate.

  4. Gestaltung und Call-to-Action (CTA)
    Ansprechende Designs und handlungsorientierte Elemente (z. B. „Jetzt buchen“) steigern die CTR.

  5. Zielmedium
    Die CTR ist bei E-Mails, Suchanzeigen und Social Media unterschiedlich. Ein Vergleich ist nur innerhalb eines Kanals sinnvoll.


Was ist eine „gute“ CTR?

Was als guter CTR-Wert gilt, hängt stark vom Kanal ab:

KanalDurchschnittliche CTR (Richtwerte)
Google Ads (Suchnetzwerk)3–7 %
Google Ads (Displaynetzwerk)0,3–1 %
Facebook/Instagram Ads0,5–2 %
E-Mail-Marketing1–5 % (je nach Branche)
Organische Google-Suche (SEO)2–30 % je nach Position

Wichtig: CTR ist kein absoluter Erfolgsindikator. Ein hoher Klickwert ist nur dann wertvoll, wenn er auch zu Conversions (z. B. Käufen) führt.


Vorteile der CTR als Kennzahl

  • Einfach zu berechnen und zu verstehen

  • Schnelles Feedback über Kampagnenleistung

  • Vergleichbarkeit innerhalb eines Kanals

  • Frühes Erkennen von Schwachstellen in Anzeigen oder Inhalten


Grenzen und Herausforderungen

  • CTR ≠ Conversion Rate: Viele Klicks bedeuten nicht automatisch mehr Umsatz.

  • Manipulierbarkeit: Reißerische Überschriften (Clickbait) können die CTR erhöhen, aber Vertrauen und Markenwert schädigen.

  • Nicht allein aussagekräftig: Eine umfassende Bewertung benötigt weitere Kennzahlen wie Bounce Rate, Verweildauer oder Cost per Click (CPC).


Die Click-Through-Rate (CTR) ist eine der wichtigsten Leistungskennzahlen im Online-Marketing. Sie zeigt, wie gut digitale Inhalte oder Werbemittel die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen und zu einer Interaktion führen. Unternehmen, die regelmäßig ihre CTR analysieren und durch gezielte Maßnahmen verbessern, können effektiver werben, ihre Werbebudgets effizienter einsetzen und den Erfolg digitaler Kampagnen signifikant steigern. Dabei sollte die CTR jedoch immer im Kontext weiterer Leistungskennzahlen interpretiert werden, um ein vollständiges Bild der Marketing-Performance zu erhalten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden