KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

B-Kunden

LEXIKON B-Kunden

B-Kunden

B-Kunden sind jene Kunden eines Unternehmens, die einen mittleren wirtschaftlichen Wert darstellen – also zwischen den besonders wichtigen A-Kunden und den weniger bedeutenden C-Kunden angesiedelt sind. Sie leisten einen relevanten Beitrag zum Unternehmenserfolg, bringen stabile Umsätze und zeigen häufig ein solides Entwicklungspotenzial. Im Rahmen der ABC-Kundenanalyse dienen B-Kunden als strategische Zielgruppe für den Ausbau von Kundenbeziehungen und die Entwicklung zu A-Kunden.


Einordnung im Rahmen der ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein bewährtes Verfahren zur Kundensegmentierung. Sie teilt Kunden anhand wirtschaftlicher Kriterien (z. B. Umsatz, Deckungsbeitrag, Bestellhäufigkeit) in drei Kategorien:

  • A-Kunden: 10–20 % der Kunden, die etwa 70–80 % des Umsatzes generieren

  • B-Kunden: ca. 30 % der Kunden, mit rund 15–25 % Umsatzanteil

  • C-Kunden: ca. 50–60 % der Kunden, die meist nur 5–10 % zum Umsatz beitragen

B-Kunden befinden sich also im Mittelbereich: Sie sind wirtschaftlich bedeutsam, aber (noch) nicht ausschlaggebend für den Gesamterfolg.


Merkmale von B-Kunden

Typische Eigenschaften von B-Kunden sind:

  1. Stabile Geschäftsbeziehung: regelmäßige, aber nicht hochfrequente Bestellungen

  2. Solider Umsatzbeitrag: mittlerer Umsatz- oder Deckungsbeitragsanteil

  3. Ausbaufähige Beziehung: Potenzial für Cross-Selling, Up-Selling oder höhere Frequenz

  4. Moderater Betreuungsaufwand: keine individuelle Betreuung wie bei A-Kunden, aber über dem Standardservice für C-Kunden

  5. Offenheit für Angebote: B-Kunden sind empfänglich für Marketingmaßnahmen und vertriebliche Ansprache


Bedeutung von B-Kunden für das Unternehmen

Auch wenn sie nicht zur umsatzstärksten Kundengruppe gehören, spielen B-Kunden eine wichtige Rolle im Kundenportfolio:

  • Wachstumspotenzial: Viele B-Kunden können durch gezielte Maßnahmen zu A-Kunden weiterentwickelt werden.

  • Risikoverteilung: Eine breite Basis an B-Kunden reduziert Abhängigkeiten von wenigen Großkunden.

  • Kundendiversifikation: B-Kunden kommen häufig aus unterschiedlichen Segmenten und Märkten – das erhöht die Flexibilität.

  • Bestandsstabilität: Sie tragen zur gleichmäßigen Auslastung von Kapazitäten bei und stabilisieren den Geschäftsverlauf.


Strategien im Umgang mit B-Kunden

Ziel ist es, B-Kunden effizient zu betreuen und gezielt zu fördern, ohne Ressourcen zu überlasten. Mögliche Maßnahmen:

  1. Segmentierte Betreuung:
    Automatisierte oder teilstandardisierte Betreuung mit persönlichem Ansprechpartner bei Bedarf.

  2. Gezielte Angebote:
    Individuell abgestimmte Kampagnen, Rabatte oder Produktbündel zur Umsatzsteigerung.

  3. Monitoring & Analyse:
    Regelmäßige Analyse von Kaufverhalten, Potenzial und Trends, um Entwicklungschancen frühzeitig zu erkennen.

  4. Anreizsysteme:
    Bonusprogramme oder Sonderaktionen, um die Bindung zu erhöhen und die Kauffrequenz zu steigern.

  5. Reaktivierung:
    Bei nachlassender Aktivität gezielte Maßnahmen zur Wiederbelebung der Kundenbeziehung.


Herausforderung: Balance zwischen Aufwand und Nutzen

B-Kunden stehen häufig nicht im Fokus der klassischen Vertriebsaktivitäten, da A-Kunden priorisiert werden. Dennoch bergen sie Risiken und Chancen:

Risiken:

  • Zu wenig individuelle Aufmerksamkeit → Abwanderung zur Konkurrenz

  • Unterschätztes Potenzial bleibt ungenutzt

  • Standardkommunikation erzeugt keine Differenzierung

Chancen:

  • Geringe Betreuungskosten im Verhältnis zum Potenzial

  • Kundenbindung durch geringe Maßnahmen gut möglich

  • Viele B-Kunden mit ähnlichem Profil ermöglichen effiziente Skalierung


B-Kunden bilden das stabile Rückgrat eines gesunden Kundenportfolios. Sie tragen nicht nur zuverlässig zum Umsatz bei, sondern verfügen in vielen Fällen über ungenutztes Potenzial. Durch gezielte Betreuung, datenbasierte Analyse und passende Anreize können sie zu A-Kunden entwickelt werden. Unternehmen, die B-Kunden strategisch pflegen, sichern sich eine breite Basis für nachhaltiges Wachstum, Risikostreuung und Ertragsstabilität. Dabei ist entscheidend, Aufwand und Nutzen effizient auszubalancieren und B-Kunden weder zu über- noch zu unterbetreuen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden