Die Kaufwahrscheinlichkeit beschreibt die statistische oder geschätzte Wahrscheinlichkeit, mit der ein potenzieller Kunde (eine Einzelperson oder ein Unternehmen) in einem definierten Zeitraum eine konkrete Kaufentscheidung trifft. Sie ist ein zentrales Konzept im Vertriebs- und Marketingmanagement und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ressourcenallokation, Vertriebssteuerung und Prognoseplanung.
Kaufwahrscheinlichkeit ist eine prognostische Kennzahl. Sie beantwortet die Frage:
„Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Kunde X das Produkt Y innerhalb des Zeitraums Z kauft?“
Sie wird in der Regel als Prozentwert ausgedrückt (z. B. „Kunde A hat eine Kaufwahrscheinlichkeit von 80 % innerhalb der nächsten 4 Wochen“) und basiert auf quantitativen Daten, qualitativen Einschätzungen oder beidem.
Unternehmen nutzen die Kaufwahrscheinlichkeit zur:
Leadbewertung und Priorisierung im Vertrieb (Lead Scoring)
Planung von Vertriebsressourcen und Besuchsfrequenz
Budgetverteilung im Marketing (z. B. Retargeting auf kaufbereite Zielgruppen)
Umsatzprognose (Forecasting)
Optimierung von Verkaufsprozessen und Customer Journeys
Beispiel: In einem CRM-System werden potenzielle Kunden mit einer Kaufwahrscheinlichkeit versehen. Der Vertrieb konzentriert sich gezielt auf die Leads mit der höchsten Abschlusschance.
Die Kaufwahrscheinlichkeit wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt. Sie lassen sich in drei Hauptkategorien gliedern:
Bedürfnislage: Hat der Kunde ein akutes Problem oder einen latenten Bedarf?
Budget: Ist ausreichend Kaufkraft vorhanden?
Entscheidungsbefugnis: Handelt es sich um einen Entscheider oder nur einen Interessenten?
Historie: Gab es bereits frühere Käufe oder Anfragen?
Reaktionsmuster: Öffnet der Kunde E-Mails? Klickt er auf Links?
Interaktionshäufigkeit: Anzahl der Website-Besuche, Kontaktformulare, Downloads etc.
Produktvergleiche oder Warenkorbabbrüche
Saisonalität: Liegt der Kaufzeitpunkt in einer typischen Saison?
Wettbewerb: Gibt es parallel attraktive Konkurrenzangebote?
Dringlichkeit: Besteht Zeitdruck oder Frist (z. B. Messe, Projektbeginn)?
Die Bewertung kann auf zwei Arten erfolgen:
Der Vertrieb oder Kundenservice schätzt basierend auf Erfahrung und Gesprächsverlauf die Kaufwahrscheinlichkeit ein (z. B. „heißer Lead“ = 80 %, „kalter Lead“ = 20 %). Diese Methode ist pragmatisch, aber fehleranfällig.
Mithilfe von Predictive Analytics, Machine Learning oder CRM-Systemen mit Lead-Scoring-Funktionen wird die Kaufwahrscheinlichkeit aus Kundenverhalten, demografischen Daten und historischen Mustern berechnet.
Beispiel:
Ein Algorithmus erkennt, dass Kunden mit folgenden Eigenschaften eine Kaufwahrscheinlichkeit von 75 % aufweisen:
Mehr als 3 Webseitenbesuche in 7 Tagen
Download eines Whitepapers
Öffnung von mindestens 2 E-Mails aus der letzten Kampagne
Ein präzises Verständnis der Kaufwahrscheinlichkeit ermöglicht:
Effizienzsteigerung im Vertrieb: Fokus auf Abschlusspotenzial statt Gießkannenprinzip.
Marketingoptimierung: Höhere Relevanz durch Segmentierung und gezielte Ansprache.
Bessere Umsatzplanung: Realistischere Forecasts, niedrigere Planungsunsicherheit.
Kundenerlebnisverbesserung: Personalisierte Ansprache in der passenden Phase der Customer Journey.
Gleichzeitig schützt die Einschätzung der Kaufwahrscheinlichkeit davor, zu früh oder zu intensiv Ressourcen in uninteressierte Zielgruppen zu investieren.
Die Kaufwahrscheinlichkeit ist ein leistungsstarkes Steuerungsinstrument in Marketing und Vertrieb. Sie hilft Unternehmen, Chancen zu erkennen, Prioritäten zu setzen und effizienter mit ihren Ressourcen umzugehen. Durch datenbasierte Ermittlungsmethoden lässt sie sich heute zunehmend objektiv quantifizieren – mit direktem Einfluss auf Umsatz, Marketing-ROI und Kundenzufriedenheit.