KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Promotions

LEXIKON Promotions

Promotions

m Marketingkontext bezeichnet der Begriff Promotions (auch „Verkaufsförderung“ oder engl. „Sales Promotions“) zeitlich befristete Maßnahmen, die den Absatz eines Produkts oder einer Dienstleistung kurzfristig steigern sollen. Promotions sind ein Bestandteil der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix und dienen dazu, potenzielle Kunden zum sofortigen Handeln zu bewegen – sei es durch Kauf, Probieren, Registrieren oder Teilen.

Im Unterschied zur klassischen Werbung, die auf langfristige Markenbildung zielt, setzen Promotions gezielt kurzfristige Anreize, um den Vertrieb zu beleben, den Abverkauf zu erhöhen oder neue Zielgruppen zu erreichen.


Ziele von Promotions

  • Absatzsteigerung in einem definierten Zeitraum (z. B. Quartals- oder Jahresziele)

  • Einführung neuer Produkte durch Probier- und Testanreize

  • Aktivierung bestehender Kunden (z. B. Reaktivierung inaktiver Kunden)

  • Erhöhung der Kaufmenge oder Wiederkaufrate

  • Verstärkung der Markenpräsenz am Point of Sale oder online

  • Abverkauf von Lagerbeständen

  • Wettbewerbsdruck erhöhen oder auf Wettbewerbsaktionen reagieren

Promotions können sich sowohl an Endkunden (B2C) als auch an Handelspartner, Vertrieb oder Mitarbeitende richten.


Arten von Promotions

Promotions lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen – je nach Zielgruppe und Maßnahme:

1. Konsumentenpromotions (Consumer Promotions)

Diese richten sich direkt an den Endverbraucher:

  • Preisaktionen: Rabatte, Sonderpreise, „2 für 1“-Angebote

  • Coupons: Papier- oder digitale Gutscheine mit Preisnachlass

  • Zugaben: Gratisartikel oder Proben beim Kauf

  • Gewinnspiele: Verlosungen zur Aktivierung und Reichweitensteigerung

  • Treueprogramme: Punkte sammeln und gegen Prämien einlösen

  • Probieraktionen: Verkostungen, Teststellungen, Sampling

  • Cashback-Aktionen: Rückerstattung eines Teils des Kaufpreises

2. Handelspromotions (Trade Promotions)

Zielgruppe sind hier Groß- und Einzelhändler oder Zwischenhändler:

  • Regalplatzierungsboni: Zusätzliche Platzierung gegen Konditionen

  • Listungsprämien: Anreize für die Aufnahme neuer Produkte ins Sortiment

  • Dekopakete: Werbematerialien für Verkaufsflächen

  • Verkaufsschulungen und Händlerwettbewerbe

3. Vertriebspromotions (Sales Force Promotions)

Diese Maßnahmen richten sich an das eigene Verkaufspersonal oder Außendienst:

  • Verkaufswettbewerbe

  • Prämien für Zielerreichung

  • Motivationsprogramme


Erfolgsfaktoren von Promotions

Ein Promotion-Konzept sollte gut geplant und auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Erfolgreiche Promotions erfüllen folgende Kriterien:

  1. Klare Zielsetzung: Was soll erreicht werden? Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Sichtbarkeit?

  2. Begrenzung und Dringlichkeit: Zeitlich limitierte Aktionen erhöhen die Handlungsbereitschaft („nur noch heute!“).

  3. Einfachheit und Verständlichkeit: Die Mechanik muss leicht verständlich und umsetzbar sein.

  4. Attraktivität des Anreizes: Der angebotene Mehrwert muss für die Zielgruppe relevant sein.

  5. Integration ins Gesamtmarketing: Promotion und Markenauftritt sollten konsistent sein.

  6. Kommunikation über passende Kanäle: POS, Social Media, Newsletter, Verpackung etc.


Risiken und Herausforderungen

  • Gewöhnungseffekt: Häufige Preisaktionen können das Preisniveau dauerhaft beschädigen.

  • Verlust an Markenwert: Kurzfristige Rabatte können langfristiges Markenimage schwächen.

  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Hohe Kosten für Prämien, Logistik oder Kommunikation können den Ertrag schmälern.

  • Fehlende Nachhaltigkeit: Promotions führen nicht zwangsläufig zu langfristiger Kundenbindung.


Promotions sind ein wirkungsvolles Instrument zur kurzfristigen Absatzsteigerung, zur Kundenaktivierung und zur Markteinführung neuer Produkte. Richtig eingesetzt, ergänzen sie klassische Werbe- und Markenmaßnahmen sinnvoll und fördern die Interaktion mit der Zielgruppe. Dabei kommt es auf eine klare Zielsetzung, einfache Mechanik, hohe Relevanz und konsistente Umsetzung an. Wer Promotions als Teil einer integrierten Marketingstrategie versteht, kann damit gezielt Marktdynamik erzeugen – ohne den langfristigen Markenwert zu gefährden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden