KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Customer Success Management

LEXIKON Customer Success Management

Customer Success Management

Customer Success Management (CSM) bezeichnet einen proaktiven, strategischen Ansatz im Kundenmanagement mit dem Ziel, den langfristigen Erfolg des Kunden durch optimale Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung sicherzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der reine Verkauf, sondern der nachhaltige Kundenerfolg – also der messbare Nutzen, den ein Kunde durch das Produkt oder die Lösung erzielt. Unternehmen verfolgen mit CSM das Ziel, Kundenzufriedenheit, -bindung und -wert zu steigern und Abwanderung (Churn) zu vermeiden.


Abgrenzung zu klassischem Kundenservice

Während der traditionelle Kundenservice reaktiv agiert – also dann eingreift, wenn Probleme auftreten –, arbeitet das Customer Success Management proaktiv:

KriteriumKundenservice (Support)Customer Success Management
AusrichtungReaktiv, problemorientiertProaktiv, erfolgsorientiert
ZielProbleme lösenKundenerfolg sicherstellen
FokusEinzelne AnfragenGesamtnutzung & Kundenzielsetzung
Zeitlicher RahmenKurzfristigLangfristig
KPIBearbeitungszeit, ZufriedenheitChurn Rate, Net Revenue Retention, CLV

Aufgaben eines Customer Success Managers

Ein Customer Success Manager (CSM) ist die zentrale Ansprechperson für den Kunden während des gesamten Lebenszyklus. Seine Aufgaben umfassen:

  1. Onboarding & Implementierung
    – Sicherstellen, dass der Kunde das Produkt erfolgreich einführt und schnell produktiv nutzen kann

  2. Kontinuierliche Betreuung
    – Laufende Analyse der Produktnutzung, Durchführung von Trainings, Beantwortung strategischer Fragen

  3. Identifikation von Nutzungspotenzialen
    – Empfehlungen zur besseren Nutzung, Vorstellung neuer Funktionen, Integration in bestehende Prozesse

  4. Frühwarnsystem für Abwanderung
    – Erkennen von Nutzungslücken, Inaktivität oder Unzufriedenheit vor Kündigung oder Vertragsende

  5. Cross- & Up-Selling-Impulse
    – Erkennen, wo Zusatzprodukte oder Erweiterungen echten Mehrwert bieten

  6. Kundenfeedback & Produktverbesserung
    – Kundenbedürfnisse erfassen und an Produktmanagement oder Entwicklung weitergeben


Ziele von Customer Success Management

  • Kundenziele verstehen und erfüllen

  • Produktnutzung intensivieren und optimieren

  • Kundenzufriedenheit und -bindung steigern

  • Abwanderung minimieren (Churn Reduction)

  • Customer Lifetime Value (CLV) erhöhen

  • Langfristige, partnerschaftliche Beziehungen aufbauen


Relevanz in verschiedenen Branchen

CSM ist besonders relevant in:

  • Software-as-a-Service (SaaS)-Modellen

  • IT- und Technologieunternehmen

  • Abonnement-basierten Geschäftsmodellen

  • B2B-Dienstleistungen mit komplexen Implementierungen

Hier entscheidet die kontinuierliche Nutzung über Erfolg oder Kündigung – und damit über die Rentabilität der Kundenbeziehung.


Wichtige Kennzahlen im CSM

  • Net Revenue Retention (NRR): Umsatzwachstum bei bestehenden Kunden (inkl. Upgrades, Verlängerungen)

  • Customer Health Score: Bewertet Aktivität, Zufriedenheit und Nutzung in einem Index

  • Churn Rate: Anteil abgewanderter Kunden im Zeitraum

  • Product Adoption Rate: Nutzungstiefe und -breite des Produkts

  • Expansion Revenue: Zusatzerlöse durch Cross- oder Up-Selling


Erfolgsfaktoren für gutes Customer Success Management

  1. Kundenfokus im gesamten Unternehmen
    – CSM ist keine isolierte Abteilung, sondern Teil einer kundenzentrierten Unternehmenskultur

  2. Datengestützte Arbeit
    – Nutzung von Customer-Success-Plattformen, CRM-Systemen und Analytics zur Bewertung und Steuerung

  3. Klare Segmentierung
    – Differenzierte Betreuung nach Kundentyp, Potenzial und Nutzungsintensität

  4. Messbare Ziele
    – Klar definierte KPIs für Kundenbetreuung, Zufriedenheit und Erfolg

  5. Skalierbarkeit der Prozesse
    – Automatisierung einfacher Maßnahmen bei gleichzeitiger Intensivbetreuung wichtiger Kunden


Customer Success Management ist ein zukunftsweisender Ansatz im modernen Kundenbeziehungsmanagement. Es geht nicht nur darum, ein Produkt zu verkaufen – sondern darum, den Kunden dabei zu unterstützen, mit diesem Produkt erfolgreich zu sein. Dieser Perspektivwechsel stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern erhöht auch den Kundenwert und sorgt für nachhaltiges Wachstum. Besonders in abonnementbasierten Geschäftsmodellen ist CSM ein entscheidender Hebel, um Kundenzufriedenheit, Rentabilität und Differenzierung im Wettbewerb sicherzustellen. Unternehmen, die CSM strategisch aufbauen, entwickeln sich vom Anbieter zum wertschöpfenden Partner ihrer Kunden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden