KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Erstkaufwert

LEXIKON Erstkaufwert

Erstkaufwert

Der Erstkaufwert (auch: Initial Purchase Value, engl. häufig „First Order Value“ oder „Initial Order Value“) beschreibt den monetären Wert eines ersten Kaufs, den ein Kunde bei einem Unternehmen tätigt. Er ist eine wichtige Kennzahl im Marketing und Kundenmanagement, insbesondere im Zusammenhang mit Customer Acquisition Cost (CAC), Customer Lifetime Value (CLV) und der Rentabilitätsanalyse von Neukunden.


Was ist der Erstkaufwert?

Der Erstkaufwert ist der Brutto- oder Nettoumsatz, den ein Kunde beim allerersten Kaufvorgang generiert – unabhängig davon, ob es sich um ein einmaliges Produkt, ein Abo, ein Dienstleistungspaket oder eine digitale Leistung handelt.

Beispiel:
Ein Kunde bestellt beim ersten Besuch im Onlineshop ein T-Shirt für 20 € und ein Paar Schuhe für 80 €. Der Erstkaufwert beträgt 100 €.


Warum ist der Erstkaufwert wichtig?

  1. Bewertung der Marketingeffizienz:
    Wenn Unternehmen viel in Werbung investieren, um Neukunden zu gewinnen, ist es entscheidend zu wissen, ob sich diese Investition schon beim Erstkauf lohnt oder ob sich der Gewinn erst über Folgebestellungen amortisiert.

  2. Optimierung der Customer Journey:
    Ein niedriger Erstkaufwert kann auf mangelndes Vertrauen, zu geringe Einstiegsofferten oder schlechte Usability hindeuten.

  3. Segmentierung von Neukunden:
    Kunden mit hohem Erstkaufwert zeigen häufig ein größeres Umsatzpotenzial und eine höhere Kaufbereitschaft, was gezielte Folgeaktionen rechtfertigt.

  4. Basis für Up-Selling & Cross-Selling:
    Wer den durchschnittlichen Erstkaufwert kennt, kann Angebote besser skalieren oder gezielt Kaufanreize im Checkout setzen.


Zusammenhang mit anderen Kennzahlen

a) Customer Acquisition Cost (CAC):

Der CAC beschreibt die Kosten, die nötig sind, um einen Neukunden zu gewinnen. Stehen CAC und Erstkaufwert im ungünstigen Verhältnis, ist das Geschäftsmodell kurzfristig nicht nachhaltig.

Beispiel:
CAC = 80 €, Erstkaufwert = 50 € → Defizit von 30 €, das nur durch Folgekäufe kompensiert werden kann.

b) Customer Lifetime Value (CLV):

Der CLV zeigt den langfristigen Gesamtumsatz eines Kunden. Der Erstkaufwert ist meist der erste Baustein im CLV – je höher dieser Einstieg, desto höher ist oft auch der spätere Gesamtwert.

c) Conversion-Rate & Warenkorbgröße:

Unternehmen analysieren, wie sie über Produktbundles, Rabatte, Zusatzangebote oder psychologische Preisgestaltung den Erstkaufwert erhöhen können – ohne die Conversion-Rate zu verschlechtern.


Einflussfaktoren auf den Erstkaufwert

  • Branche: In Fashion oder Kosmetik sind Erstkäufe oft kleiner als in Elektronik oder Möbelhandel.

  • Produktpreisstruktur: Hochpreisige Produkte führen zu höherem Erstkaufwert, aber geringerer Kaufhäufigkeit.

  • Vertrauen: Neukunden geben häufig beim Erstkauf weniger aus – z. B. bei unbekannten Marken.

  • Zahlungsoptionen: Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung kann Erstkaufwert erhöhen.

  • Werbemaßnahmen: Rabatte für Erstkunden senken oft kurzfristig den Erstkaufwert, fördern aber Conversion.


Strategien zur Steigerung des Erstkaufwerts

  • Produktbundles & Mengenrabatte: „Kaufe 3 – zahle 2“

  • Gratisversand ab Mindestbestellwert

  • Cross-Selling-Empfehlungen im Checkout

  • Personalisierte Startangebote für Neukunden

  • Geschenke oder Proben ab bestimmtem Einkaufswert

  • Verknappung oder exklusive Erstkunden-Deals


Risiken bei der Bewertung

Ein hoher Erstkaufwert ist nicht automatisch positiv, wenn:

  • der Kunde nie wieder kauft

  • hohe Retourenquoten folgen

  • Kundenbindung nicht gelingt

  • Akquise über hohe Rabatte erkauft wurde

Wichtig ist daher die Verknüpfung mit weiteren Kennzahlen wie Wiederkaufrate, Kundenbindungsdauer oder Netto-Deckungsbeitrag.


Der Erstkaufwert ist eine entscheidende Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Neukundengewinnung und Einstiegskampagnen. Er liefert wertvolle Hinweise über die Kaufmotivation, Risikobereitschaft und Wirtschaftlichkeit neuer Kundenkontakte. Richtig analysiert, hilft er Unternehmen, den Break-even-Point bei der Kundenakquise besser zu steuern, Marketingbudgets zu optimieren und den langfristigen Erfolg durch intelligente Angebotsgestaltung zu sichern. Ein hoher Erstkaufwert ist dabei ein guter Start – aber kein Selbstzweck. Die entscheidende Frage bleibt: Kommt der Kunde wieder?

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden