KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Verweildauer

LEXIKON Verweildauer

Verweildauer

Die Verweildauer (auch: Time on Site oder Dwell Time) bezeichnet die Zeitspanne, die ein Nutzer auf einer bestimmten Webseite verbringt, bevor er diese wieder verlässt oder eine andere Seite aufruft. Sie ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung von Nutzerverhalten, Content-Qualität und Nutzererfahrung.

Je länger ein Besucher auf einer Seite bleibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Content relevant, interessant oder hilfreich war. Umgekehrt kann eine sehr kurze Verweildauer ein Hinweis auf Desinteresse, Fehlleitung oder unzureichende Inhalte sein.


Arten der Verweildauer

Je nach Auswertungstool und Analysezweck unterscheidet man verschiedene Formen:

  1. Verweildauer pro Seite
    Wie lange bleibt ein Nutzer auf einer bestimmten Unterseite?

  2. Verweildauer pro Sitzung (Session Duration)
    Wie lange dauert ein kompletter Website-Besuch über mehrere Seiten hinweg?

  3. Dwell Time (besonders im SEO-Kontext)
    Zeit zwischen Klick auf ein Suchergebnis und Rückkehr zur Suchmaschine – relevant für Google.


Wie wird die Verweildauer gemessen?

Tools wie Google Analytics, Matomo, Piwik PRO oder Hotjar messen die Verweildauer anhand von:

  • Zeitstempeln beim Seitenaufruf

  • Interaktionen (Klicks, Scrolls, Formulareingaben)

  • Folgeaufrufen innerhalb der Session

Beispiel:
Ein Nutzer besucht eine Landingpage um 10:00 Uhr und klickt um 10:03 Uhr auf eine zweite Seite. → Verweildauer auf der ersten Seite: 3 Minuten.

Wichtig: Wird nur eine Seite besucht (sog. Bounce), kann die Verweildauer häufig nicht exakt gemessen werden, da der zweite Zeitstempel fehlt. Hier liefern ergänzende Tools wie Scroll- oder Klick-Tracker bessere Daten.


Warum ist die Verweildauer wichtig?

Die Verweildauer gibt Hinweise auf:

  • Qualität und Relevanz des Inhalts

  • Nutzererfahrung und Usability

  • Struktur und Lesbarkeit der Seite

  • Erfolg von Landingpages oder Blogartikeln

  • Potenzielle Ranking-Signale für Google

Lange Verweildauer = hohes Engagement
Kurze Verweildauer = potenzielles Problem


Faktoren, die die Verweildauer beeinflussen

  1. Content-Qualität
    Ist der Inhalt informativ, verständlich und zielgruppengerecht?

  2. Seitenstruktur und Lesbarkeit
    Kurze Absätze, Zwischenüberschriften, visuelle Elemente fördern das Lesen.

  3. Design und Benutzerführung
    Übersichtliche Navigation, gute Lesbarkeit und Mobile-Optimierung verlängern die Nutzungszeit.

  4. Ladezeit
    Langsame Seiten führen oft zum sofortigen Absprung.

  5. Multimedia-Inhalte
    Videos, Infografiken oder interaktive Elemente halten Nutzer länger auf der Seite.

  6. Absicht des Nutzers (Suchintention)
    Eine Seite, die eine Frage schnell beantwortet, kann trotz kurzer Verweildauer erfolgreich sein.


Wie lässt sich die Verweildauer optimieren?

  • Relevanter, tiefgehender Content statt oberflächlicher Texte

  • Eindeutiger Seitenfokus – Nutzer sollen sofort erkennen, worum es geht

  • Einbindung von Videos oder erklärenden Grafiken

  • Verlinkung auf weiterführende Inhalte (z. B. ähnliche Artikel, Produkte)

  • Verbesserung der Ladegeschwindigkeit

  • Responsives Design für Mobilgeräte

Tipp: Heatmaps und Scrolltracking helfen, herauszufinden, wo Nutzer aussteigen oder Inhalte ignorieren.


Was ist eine „gute“ Verweildauer?

Die Einschätzung ist stark vom Inhalt und Zweck abhängig:

SeitentypDurchschnittliche Verweildauer (Richtwert)
Blogartikel2–5 Minuten
Produktseite1–3 Minuten
Startseite30–90 Sekunden
Landingpage mit CTA1–2 Minuten
FAQ, Glossar, Lexikon3–8 Minuten (bei vertiefter Recherche)

Wichtig: Nicht die Länge allein zählt – sondern ob der Nutzer die Seite nützlich fand.


Die Verweildauer ist ein zentraler Indikator für die Relevanz und Nutzerfreundlichkeit einer Website. Sie hilft Unternehmen zu verstehen, wie Nutzer mit ihren Inhalten interagieren – und wo Optimierungspotenzial liegt. Eine lange Verweildauer ist in der Regel ein Zeichen für gute Inhalte, starke Usability und effektives Online-Marketing. Unternehmen, die gezielt an der Verbesserung der Verweildauer arbeiten, steigern damit indirekt auch Conversion-Raten, SEO-Rankings und Kundenzufriedenheit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden