KI-basiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

Conversion-Rate

LEXIKON Conversion-Rate

Conversion-Rate

Die Conversion-Rate (deutsch: Konversionsrate) ist eine zentrale Kennzahl im Online-Marketing und Vertrieb. Sie misst den prozentualen Anteil der Nutzer, die eine definierte gewünschte Aktion (Conversion) durchführen – bezogen auf die Gesamtzahl der Besucher einer Website, App oder Kampagne.

Typische Conversions können z. B. sein:

  • Kaufabschluss in einem Online-Shop

  • Anmeldung zu einem Newsletter

  • Download eines Dokuments

  • Ausfüllen eines Kontaktformulars

  • Registrierung zu einem Event

  • Absenden einer Anfrage

Die Conversion-Rate gibt also Auskunft darüber, wie effektiv eine Website, ein Shop oder eine Werbekampagne Besucher in Kunden oder Leads umwandelt.


Berechnung der Conversion-Rate

Die Berechnungsformel lautet:

Conversion-Rate=(Anzahl der ConversionsAnzahl der Besucher)×100\text{Conversion-Rate} = \left( \frac{\text{Anzahl der Conversions}}{\text{Anzahl der Besucher}} \right) \times 100

Beispiel:

  • 1.000 Website-Besucher

  • 50 davon kaufen ein Produkt → 50 Conversions

Conversion-Rate=(50/1000)×100=5 %\text{Conversion-Rate} = (50 / 1000) \times 100 = 5\,\%

Eine Conversion-Rate von 5 % bedeutet also: 5 von 100 Besuchern werden zu Kunden oder führen die gewünschte Aktion aus.


Warum ist die Conversion-Rate so wichtig?

Die Conversion-Rate ist ein Leistungsindikator (KPI), der zeigt, wie gut Marketingmaßnahmen oder digitale Touchpoints tatsächlich wirken. Sie ist entscheidend für:

  • Erfolgsmessung von Kampagnen (z. B. Google Ads, Social Media)

  • Optimierung von Websites oder Landingpages

  • Effizienzbewertung von Vertriebskanälen

  • Kostenkontrolle (z. B. Cost-per-Lead, Customer Acquisition Cost)

  • Umsatzsteigerung bei gleichbleibendem Traffic

Mit anderen Worten: Eine höhere Conversion-Rate bedeutet, dass mehr aus dem bestehenden Besucherstrom herausgeholt wird – ohne zusätzliches Werbebudget.


Was beeinflusst die Conversion-Rate?

Viele Faktoren wirken sich auf die Conversion-Rate aus. Die wichtigsten sind:

1. Usability & Design

  • Intuitive Navigation

  • Übersichtliches Layout

  • Mobilfreundlichkeit (Responsive Design)

  • Schnelle Ladezeiten

2. Angebot & Preisgestaltung

  • Klarer Nutzen und Mehrwert

  • Faire, transparente Preise

  • Rabatte, Garantien, Testimonials

3. Call-to-Action (CTA)

  • Klar formulierte Handlungsaufforderung

  • Sichtbarkeit und Platzierung des CTA

  • Dringlichkeit (z. B. „Nur heute“, „Nur 5 Stück verfügbar“)

4. Vertrauen & Sicherheit

  • Kundenbewertungen, Siegel, Zertifikate

  • Sichere Zahlungsarten

  • DSGVO-konforme Datenerhebung

5. Zielgruppengerechte Ansprache

  • Relevanter Content

  • Passendes Wording & Design

  • Emotionale Trigger


Conversion-Rate im Branchenvergleich (grobe Richtwerte)

Branche / AnwendungDurchschnittliche Conversion-Rate
E-Commerce (Gesamt)1–3 %
E-Mail-Marketing2–5 %
Leadgenerierung (B2B)5–10 %
Landingpages mit klarem CTA10–20 % (bei guter Optimierung)
Google Ads (Suchanzeigen)2–6 %

Hinweis: Diese Werte dienen als Orientierung. Jede Branche, Zielgruppe und Website ist individuell.


Optimierung der Conversion-Rate (Conversion Rate Optimization – CRO)

Die systematische Verbesserung der Conversion-Rate nennt man CRO. Typische Maßnahmen:

  • A/B-Tests von Headlines, CTAs oder Layouts

  • Verbesserung der Ladegeschwindigkeit

  • Vereinfachung von Formularen

  • Einsatz von Vertrauenssignalen (z. B. TÜV, Trusted Shops)

  • Personalisierung von Inhalten

  • Heatmaps & Scroll-Tracking zur Verhaltensanalyse

Schon kleine Veränderungen können große Wirkung haben, z. B. ein zusätzlicher Trust-Button, ein anderes Farbschema oder eine neue Produktbeschreibung.


Die Conversion-Rate ist eine zentrale Erfolgskennzahl im digitalen Marketing und Vertrieb. Sie zeigt, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, Besucher in Kunden oder Interessenten zu verwandeln. Wer die Conversion-Rate kennt, versteht die Leistung seiner digitalen Kanäle und kann gezielt Optimierungspotenziale identifizieren. In der datengetriebenen Wirtschaft von heute ist sie ein unverzichtbares Steuerungsinstrument für Wachstum und Rentabilität.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind,einen der Kundensiegel auf Anhieb zu erreichen. Erhalten Sie unmittelbar wichtige Erkenntnisse und Impulse.

KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

Kontakt

© Kunden Award: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung aus Sicht der Kunden